Zentrale Dienstleistungsprojekte
Zentrale Rekrutierung, Bildgebung und Biobanking
Das Projekt ist verantwortlich für die Rekrutierung und unterstützt die Basis-Charakterisierung der zentralen Kohorte von 1.050 Personen für die Projekte A01-A04 sowie weiterer Projekte. Das Projekt koordiniert die neuropsychologische Testung, die Durchführung und Qualitätssicherung von MRT Untersuchungen des Gehirns (bezüglich Anatomie, Resting State und funktioneller Aktivierung während inhibitorischer Kontrolle), das Biobanking von Blutproben sowie genomweite genetische und epigenetische Analysen. S01 wird 15 Projekten des CRC/TRR 265 voranalysierte psychometrische, MRT- und genetische Daten zur Integration in deren spezifischen Analysen zur Verfügung stellen.
Projekt INF: Informationsinfrastrukturprojekt
Forschungsdatenmanagement ist eine Voraussetzung für die Reproduzierbarkeit von Forschung und für FAIRe Daten. Der SFB/TRR wird viele verschiedene Datensätze von Mensch und Tier in verschiedenen Laboren und Standorten sammeln. Für die großen Teilnehmer-Samples muss die Rekrutierung und Datenanalyse verwaltet sowie eine Qualitätskontrolle der Daten ermöglicht werden. Für kollaboratives Arbeiten wird eine Virtuelle Forschungsumgebung (VRE) aufgebaut, um Daten zu sammeln, verwalten, beschreiben, analysieren, archivieren und mit den anderen Forschern sowie mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft (Open Data) austauschen zu können. Das System wird in enger Kooperation mit den Forschern entwickelt und auf bestehenden Methoden und Werkzeugen (z.B. aus SFB 940 und SFB/TRR 205) aufbauen. Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Michael Smolka, Technische Universität Dresden Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Alvaro Aguilera, Technische Universität Dresden Christian Löschen, Technische Universität Dresden Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn, Technische Universität Dresden Jens Strehle, Technische Universität Dresden Dr. Gesine Wieder, Technische Universität Dresden
S02: Infrastruktur für mobiles Assessment im Alltag
Entwickelt und implementiert wird eine mobile Infrastruktur für longitudinales Assessment (A01) mit Phasen hochfrequentem Samplings (A04). MovisensXS, als zentrale Plattform, ermöglicht die Erfassung elektronischer Tagebuchitems, das Tracking der Smartphone-Nutzung sowie die Kopplung weiterer Sensoren für körperliche Bewegung und Herzfrequenzvariabilität. Die verschlüsselte Übertragung auf gesicherte Server erfolgt nach DSGVO. Compliance und Phasenwechsel werden in Echtzeit berechnet. Hard- und Software Schnittstellen sichern die Integration weiterer Apps (A02) und Sensoren (A03). Trainingsmaßnahmen und kontinuierlicher Support ergänzen das Arbeitsprogramm. Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Ebner-Priemer, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
S01: Zentrale Rekrutierung, Bildgebung und Biobanking
Projekt S01 ist verantwortlich für die Rekrutierung und unterstützt die Basis-Charakterisierung der zentralen Kohorte von 1050 Personen für die Projekte A01-A04 sowie weiterer Projekte. S01 koordiniert die neuropsychologische Testung, die Durchführung und Qualitätssicherung von MRT Untersuchungen des Gehirns (bezüglich Anatomie, Resting State und funktioneller Aktivierung während inhibitorischer Kontrolle), das Biobanking von Blutproben sowie genomweite genetische und epigenetische Analysen. S01 wird 15 Projekten des CRC/TRR 265 voranalysierte psychometrische, MRT- und genetische Daten zur Integration in deren spezifischen Analysen zur Verfügung stellen. Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Lenz, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Ph.D. Michael Marxen, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Marcella Rietschel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Prof. Dr. Dr. Henrik Walter, Charité – Universitätsmedizin Berlin Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Dr. Patrick Bach, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Pascale Fischbach, Technische Universität Dresden Dr. Johannes Petzold, Technische Universität Dresden Pablo Reinhardt, Charité - Universitätsmedizin Berlin Friederike Wedemeyer, Charité - Universitätsmedizin Berlin Julia Wenzel, Charité - Universitätsmedizin Berlin PD Dr. Stephanie Witt, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Projekt Z: Zentrale Administration des Collaborative Research Centre
Das zentrale Administrationsprojekt wird die notwendige Infrastruktur und Projektunterstützung für alle Projekte des CRC/TRR 265 zur Verfügung stellen und alle anfallenden administrativen Aufgaben bearbeiten. Darüber hinaus soll die Interaktion zwischen den Projektgruppen des CRC/TRR 265 angeregt sowie die Interaktion mit anderen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit vorangetrieben werden. Dabei sind folgende Maßnahmen geplant: a) Umfangreiche Maßnahmen zur Kommunikation der wissenschaftlichen Resultate des CRC/TRR 265 an die Öffentlichkeit und insbesondere zum Austausch mit Organisationen von Patientinnen und Patienten und Angehörigen; b) die Entwicklung eines wissenschaftlichen Interaktionsprogramms („Summer school“ und internationale Konferenzen) für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; c) ein starkes Engagement für Chancengleichheit und ein breites Repertoire zu ihrer Förderung. Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Spanagel, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg Projektmitarbeiterinnen: Tina Waschke - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Dr. Björn Gerlach - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit